In der Reproduktionsmedizin häufig verwendete Fachbegriffe:
Antikörper
Vom Körper selbst produzierter Abwehrstoff
Assistierte Befruchtung
Sammelbegriff für die medizinischen Verfahren zur Erfüllung des Kinderwunsches
Basaltemperatur
Morgendlich gemessene Körpertemperatur, anhand derer sich der weibliche Hormonzyklus ablesen läßt
Blastozyste
Fortgeschrittenes Teilungsstadium eines frühen Embryos
Cervicalsekret
Natürlicher Schleim aus dem Gebärmutterhals
Chromosomen
Träger der Erbanlagen
Corpus luteum
Gelbkörper, entsteht im Eierstock nach dem Eisprung aus dem Follikel
Corpus-luteum-Phase
Zeitraum zwischen Eisprung und Menstruation
Embryo
Erste Entwicklungsstufe eines Babys von der geteilten Eizelle bis zum dritten Monat
Embryotransfer
Übertragung eines außerhalb des Körpers entstandenen Embryos in die Gebärmutter
Endometriose
Auftreten von Gebärmutterschleimhautzellen außerhalb der Gebärmutter
Endometrium
Gebärmutterschleimhaut
Extracorporale Befruchtung
Befruchtung einer Eizelle mit einer Samenzelle außerhalb des Körpers im ehelichen System
Extrauterin
Außerhalb der Gebärmutter
Extrauteringravidität
Eileiterschwangerschaft
Fertilisation
Befruchtung
Fimbrientrichter
Trichterförmige Öffnung des Eileiters zur Aufnahme der Eizelle
Fetus
Ungeborenes Kind nach dem dritten Monat
Follikel
Flüssigkeitsgefülltes Bläschen mit der Eizelle
Follikelpunktion
Entnahme reifer Eizellen aus dem Eierstock
Follikelstimulierendes Hormon
In der Hirnhangdrüse gebildetes Hormon, unterstützt die Eizellreifung
Gameten (Keimzellen)
Ei-und Samenzellen
GnRH
Gonadotropin-Releasing-Hormon,
bewirkt die Freisetzung von FSH (Follikelstimulierendes Hormon) und LH
(Luteinisierendes Hormon) aus der Hypophyse (Gehirnanhangdrüse)
Gravidität
Schwangerschaft
ICSI (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion)
Injektion eines Spermiums in eine Eizelle, Mikroinsemination, Mikroinjektion
Implantation
Einnisten der befruchteten Eizelle in die Gebärmutter
Infertilität/Sterilität
Unfruchtbarkeit, ungewollte Kinderlosigkeit
Insemination
Einspritzen der aufbereiteten Samenzellen in die Gebärmutter
IvF (In-vitro-Fertilisation)
Befruchtung im Reagenzglas
Kryokonservierung
Einfrieren von Spermien, befruchteten Eizellen, Hodengewebe etc.
Langer Transfer
Embryotransfer in die Gebärmutter im Blastozystenstadium
MESA
Mikrochirurgische Nebenhodenspermienaspiration
Mikroinjektion
Einbringen einer einzelnen Samenzelle in die Eizelle
Morula
Ansammlung von Zellen 5 Tage nach derBefruchtung
Östrogene
Weibliche Geschlechtshormone, werden vor allem im Eierstock gebildet
Ovar
Eierstock
Ovulation
Eisprung
Polyzystisches Ovar
Bildung von vielen kleinen Zysten am Eierstock durch hormonelles Ungleichgewicht
PID (Pränatale Präimplantationsdiagnostik)
Untersuchung des ungeborenes Kindes
Pronukleus-Stadium
Eizelle in die bereits ein Spermium eingedrungen ist, jedoch noch keine Zellteilung stattgefunden hat
Social egg freezing
Einfrieren von Eizellen als Zeugungsreserve
Spermium/Sperma
Männliche Samenzelle/Samen
Stimulation
Anregen der Eierstockfunktion durch Hormone
TESE
Testikuläre Spermienextraktion nach Hodenbiopsie
Uterus
Gebärmutter
Zervix
Gebärmutterhals
Zygote
Befruchtete Eizelle im ersten Stadium embryonaler Entwicklung